-
Canon FTb QL – Mechanisch, aber mit Belichtungsmesser
Ich habe meine Canon FTb QL vor zwei Jahren aus Langeweile bei eBay bestellt und hatte, nachdem ich sie aufbereitet, ein schönes Stück Kamerageschichte in der Hand. Ich denke, es wäre angemessen, endlich einen kleinen Bericht über die Kamera zu schreiben. Diese Kamera kam 1973 als Nachfolger der Canon FTb auf den Markt und hat einen guten Ruf als solide, zuverlässige Spiegelreflexkamera.
-
Canon AE-1, die Zukunft hat begonnen
1976 stellte Canon eine seiner erfolgreichsten Kameras aller Zeiten vor. Diese Kamera wurde fast 30 Jahre vor der 5D entwickelt und ist nicht einmal Teil des heute weit verbreiteten EOS-Systems. Sie nimmt keine EF-Objektive auf, sie hat keinen Autofokus und natürlich ist sie nicht digital. Sie war jedoch eine zukunftsweisende Spiegelreflexkamera, die als erste Kamera einen internen Mikrocomputer und die für ihre Zeit seltene TTL-Belichtungsmessung mit Verschlusszeitenpriorität besaß.
-
Canon EX Auto – Der günstige Einstieg in die Welt der Spiegelreflexkameras
In meiner Sammlung befindet sich eine Canon EX Auto mit drei Satz-Objektiven. Sie löste 1972 leicht modifiziert die 1969 erschienene Canon EX EE ab. Die EX mit eigenem Objektivsystem gehört zwar nicht zu den Kameras der F-Serie, ist aber mit ihr verwandt und basiert auch auf dem Aluminiumgehäuse der Canon FX . Die Kamera ist genauso solide gebaut wie die Canon-Modelle mit komplett auswechselbaren Objektiven.
-
Die Canon AE-1 Program, ein Wunsch spät erfüllt
Die Canon AE-1 Program ist eine der beliebtesten Kameras. Sie kam zu einer Zeit auf den Markt, als die meisten Funktionen, die wir heute als selbstverständlich ansehen, noch gar nicht existierten, und sie war eine der ersten Kameras mit einem automatischen Aufnahmemodus, der damals noch umständlich "Program" genannt wurde.
-
Georg Christoph Lichtenberg – Analogfotografie in Göttingen
Ich hatte das Glück eine Canon EOS 30 in einem mehr als “sehr gut” zu bezeichnenden Zustand zu kaufen. Als alter Canonier mußte ich da natürlich zugreifen. Sie war eine der letzten der analogen Baureihen und hatte damals schon das Bedienkonzept, was mit leichten Variationen, auch bei den heutigen digitalen Kameras von Canon fortgeführt wird.