JP | Fotografie & Vinyl
  • Start
  • Foto-Blog
    • Lexikon-Fotografie
  • Vinyl-Blog
    • Lexikon-Vinyl
  • Galerien
    • Analog
    • Bilder der Stille
    • Motive
    • Natur
  • Start
  • Foto-Blog
    • Lexikon-Fotografie
  • Vinyl-Blog
    • Lexikon-Vinyl
  • Galerien
    • Analog
    • Bilder der Stille
    • Motive
    • Natur

Willkommen auf meiner kleinen Seite rund um Fotografie und Vinyl!

Seiteninhalt

  • Foto-Blog
  • Vinyl-Blog
  • Galerie Analog
  • Galerie Bilder der Stille
  • Galerie Motive
  • Galerie Natur
  • Über mich
  • Datenschutzinformation
  • Kontakt
  • Impressum
    B D K Ü Z
  • Fotografie-Blog

    Belichtungszeiten bei Verwendung von ND-Filtern umrechnen

    Bist du bereit, deine Fotografie auf das nächste Level zu heben? ND-Filter sind nicht nur ein weiteres Zubehör – sie sind dein geheimer Zaubertrick für atemberaubende Bilder, die Geschichten erzählen und Emotionen wecken. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über diese faszinierenden Filter wissen…

    Weiterlesen

    Weitere Beiträge

    Out of the Cam – Was soll das bitte sein?

    30. November 2018

    Kreative Makrofotografie unter Verwendung von Lichterketten

    11. November 2018

    Canon AE-1, die Zukunft hat begonnen

    20. April 2021
  • Fotografie-Blog

    Bring‘ mehr Licht ins Dunkel: So funktioniert ein Blitzgerät

    Du willst wissen, wie man das Dunkel mit Licht erhellt? Dann bist du hier richtig! In diesem Blog erfährst du alles über Blitzgeräte, wie sie funktionieren und warum sie so wichtig sind. Lass uns gemeinsam herausfinden, wie man das Dunkel mit einem Blitzgerät beleuchten kann und…

    Weiterlesen

    Weitere Beiträge

    Warum dein Blitz keine Glaskugel braucht – Die Leitzahl erklärt’s dir

    14. Juni 2025
    Windmühle Caroline in Hechthausen

    Die Windmühle Caroline in Hechthausen – Fotografische Perspektiven und Historische Einblicke

    1. November 2024

    Analoge Fotografie wird Immaterielles Kulturerbe – Eine verdiente Würdigung einer lebendigen Kulturtechnik

    27. März 2025
  • Fotografie-Blog

    Die Magie der Blende: Wie die richtige Einstellung deine Fotografie auf ein neues Level hebt

    Die Fotografie ist eine Kunstform, bei der sowohl technisches Know-how als auch künstlerisches Talent erforderlich sind, um atemberaubende Bilder zu erzeugen. Eine der wichtigsten technischen Aspekte der Fotografie ist die richtige Verwendung der Blende. Die Blende ist ein entscheidendes Element der Kamera, das die Menge des…

    Weiterlesen

    Weitere Beiträge

    Canon A-Serie

    24. April 2021

    Was ist der Unterschied zwischen JPEG- und TIFF-Dateien?

    12. August 2018

    Berühmte Fotos: Wilbur Wright fliegt um die Freiheitsstatue

    5. Mai 2023
  • Fotografie-Blog

    Künstliche Intelligenz in der Fotografie – Chancen, Herausforderungen und Zukunftsaussichten

    Die wachsende Rolle der KI in der Fotografie In den letzten Jahren hat die künstliche Intelligenz (KI) nicht nur unseren Alltag durchdrungen, sondern auch die Welt der Fotografie revolutioniert. Sie verändert, wie du Bilder aufnimmst, bearbeitest und erlebst. Von automatischer Motiverkennung über fortschrittliche Bildbearbeitung bis hin…

    Weiterlesen

    Weitere Beiträge

    Die richtige Speicherkarte für deine Kamera finden: Worauf du achten musst

    18. Juni 2023

    Ist analoge Fotografie wirklich schlechter als digitale? Ein Einblick in die Welt der Fotografie

    25. April 2023

    Jean Eugène Auguste Atget – Der stille Chronist von Paris

    22. Dezember 2024
  • Lexikon-Fotografie

    Überbelichtung

    Wenn zu viel Licht auf den Kamerasensor fällt, kann es zu einer Überbelichtung in der Fotografie kommen. Dies führt dazu, dass die Glanzlichter auf dem Bild überbelichtet wirken und die Farben blass erscheinen können. Eine Überbelichtung kann sowohl unbeabsichtigt als auch gezielt als künstlerische Entscheidung eingesetzt…

    Weiterlesen
  • Lexikon-Fotografie

    Zonensystem

    Das Zonensystem ist ein System zur Belichtungskontrolle in der Fotografie, das von dem amerikanischen Fotografen Ansel Adams entwickelt wurde. Es wurde in den 1930er Jahren eingeführt und ist bis heute ein wichtiges Konzept in der Schwarzweißfotografie. Das Zonensystem teilt das Bild in Zehn Zonen auf, von…

    Weiterlesen
  • Fotografie-Blog

    Zurück zu den Grundlagen: Die „Sunny 16 Rule“ in der Fotografie verstehen

    Im Leben werden wir manchmal mit bestimmten unübersehbaren Wahrheiten konfrontiert, Wasser wird immer bergab fließen, W-LAN ist nicht verfügbar wenn du es benötigst, und dein Lieblingsgetränk ist im Laden ausverkauft. Es gibt auch einige selbstverständliche Wahrheiten, die wir akzeptieren müssen, wenn es um Fotografie geht; eines…

    Weiterlesen

    Weitere Beiträge

    Farbräume verstehen: Warum sRGB ideal für Hobby-Fotografen ist

    17. Januar 2024

    Zentralverschluss vs. Schlitzverschluss: Wenn’s beim Blitzen schnell gehen muss

    14. Mai 2025

    Hobby-Fotograf Ingo Bruneske: Mein Steckenpferd ist die Nachtfotografie

    12. Februar 2021

Folge mir

500px | flickr | fotocommunity

Aus den Galerien

Neu in "Foto Blog"

  • Die Renaissance der analogen und hybriden Fotografie – das Beste aus zwei Welten

Empfehlung

Neu in Vinyl-Blog

  • Chris Rea – Nothing To Fear (7″ Single) auf Vinyl entdecken

Werbung

Aus dem Lexikon

    Blues Schattenbild-Verfahren Zoner Photo Studio Micro Four Thirds-Sensor Stativkopf João Silva Kevin Carter Ken Oosterbroek Motivation 1-Zoll-Sensor Architekturfotografie Anastigmat-Objektiv ADOX Blues-Rock Alfred Stieglitz Schwarzweißfotografie Eric Clapton MFT-Sensor Robert Capa Objektiv Naturfotografie Digitalfotografie Kriegsfotografie Dokumentarfotografie Bildstabilisator Verschlusszeit Photogenie Vollformatsensor Gesellschaft für Naturfotografie e.V. Inspiration Aktfotografie Kodak Fotowerke Dr. C. Schleussner GmbH Pentax Vinyl Belichtungsautomatik Nachtfotografie Blende Fotografie KI Agfa Bildqualität Paul Rudolph Carl Zeiss Geschichte Porträtfotografie Polarisationsfilter Edwin Herbert Land sRGB Landschaftsfotografie Analogfotografie f/64 Schallplatte Magnum Photos Ansel Adams The Bang Bang Club Modefotografie APS-C-Sensor Greg Marinovich Canon Speicherkarte Hasselblad Fotojournalismus Filmtipp Nassplattenverfahren Bildbearbeitung Single Kriegsfotograf Belichtung Sonnendruck-Verfahren

Neueste Kommentare

  1. Klaus zu Fotografie ist kein Datenblatt – Vom Wert der Intuition hinter der Kamera

    Danke für diesen Beitrag – der spricht mir aus der Seele! Ich verbringe manchmal mehr Zeit im Kameramenü als damit,…

  2. Jürgen zu Zoner Photo Studio X – Ersatz für Lightroom und Photoshop

    Hallo Andreas, vielen Dank für deinen ausführlichen Kommentar und das nette Lob – besonders zur Kombination aus Fotografie und Vinyl,…

  3. Andreas zu Zoner Photo Studio X – Ersatz für Lightroom und Photoshop

    Hallo, sehr schöne Beschreibung dieser Bildverwaltungs- und Bearbeitungs-Suite. Ich war schon länger Benutzer der älteren 15-er Version 64-bit und lange…

Themen

1-Zoll-Sensor ADOX Agfa Aktfotografie Alfred Stieglitz Analogfotografie Anastigmat-Objektiv Ansel Adams APS-C-Sensor Architekturfotografie Belichtung Belichtungsautomatik Bildbearbeitung Bildqualität Bildstabilisator Blende Blues Blues-Rock Canon Carl Zeiss Digitalfotografie Dokumentarfotografie Edwin Herbert Land Eric Clapton f/64 Filmtipp Fotografie Fotojournalismus Fotowerke Dr. C. Schleussner GmbH Geschichte Gesellschaft für Naturfotografie e.V. Greg Marinovich Hasselblad Hobby Inspiration João Silva Ken Oosterbroek Kevin Carter KI Kodak Kriegsfotograf Kriegsfotografie Landschaftsfotografie Magnum Photos MFT-Sensor Micro Four Thirds-Sensor Modefotografie Motivation Nachtfotografie Nassplattenverfahren Naturfotografie Objektiv Paul Rudolph Pentax Photogenie Polarisationsfilter Porträtfotografie Robert Capa Schallplatte Schattenbild-Verfahren Schwarzweißfotografie Single Sonnendruck-Verfahren Speicherkarte sRGB Stativkopf The Bang Bang Club Tierfotografie Verschlusszeit Vinyl Vollformatsensor Zoner Photo Studio

© JP | Jürgen Pubanz - 2025
  • Datenschutzinformation
  • Kontakt
  • Impressum