-
1-Zoll-Sensor
Ein 1-Zoll-Sensor ist ein Typ von Bildsensor, der oft in High-End-Kompaktkameras und spiegellosen Kameras verwendet wird. Der Name 1-Zoll-Sensor ist etwas irreführend, da die tatsächliche Größe des Sensors etwa 12,8 x 9,6 mm beträgt, was in etwa der Größe eines Nagels an deinem Finger entspricht. Im…
-
Abbas Attar
Abbas Attar (29. März 1944 in Khash, Iran – † 25. April 2018 in Paris, Frankreich) war ein renommierter iranisch-französischer Fotograf und Fotojournalist, der vor allem für seine eindringlichen Dokumentationen zu politischen und gesellschaftlichen Themen weltweit bekannt wurde. Er wurde häufig einfach unter seinem Vornamen „Abbas“…
-
Abbe-Theorie
Die Abbe-Theorie ist ein fundamentaler Ansatz zur Beschreibung der optischen Abbildungsqualität von Linsensystemen, der vom deutschen Physiker Ernst Abbe (1840–1905) entwickelt wurde. Sie beschreibt die Grenzen der Auflösung und Schärfe in optischen Systemen, wie sie auch in der Fotografie auftreten. Ein zentrales Konzept der Abbe-Theorie ist…
-
Abbildungsfehler
Abbildungsfehler (auch optische Fehler genannt) bezeichnen in der Fotografie und Optik unerwünschte Abweichungen von der idealen Abbildung eines Motivs durch ein Objektiv oder ein anderes optisches System. Diese Fehler entstehen, wenn das optische System das Licht nicht perfekt fokussiert oder verformt. Sie können die Bildqualität erheblich…
-
Abbildungsmaßstab
Der Abbildungsmaßstab beschreibt in der Fotografie das Verhältnis zwischen der Größe eines Objekts im Motiv und dessen Abbildung auf dem Kamerasensor oder Film. Er wird häufig als Bruch angegeben, beispielsweise 1:1, 1:2 oder 1:10. Ein Abbildungsmaßstab von 1:1 bedeutet, dass das Objekt in der Realität und…
-
Achromat-Objektiv
Ein Achromat-Objektiv ist ein spezielles optisches System, das speziell entwickelt wurde, um chromatische Aberrationen, die in einfachen Linsensystemen auftreten können, zu reduzieren. Es wurde erstmals im frühen 18. Jahrhundert von dem englischen Optiker Chester Moor Hall erfunden und später von verschiedenen anderen Optikern und Fotografen weiterentwickelt.…
-
Action-Fotografie
Die Action-Fotografie ist ein Bereich der Fotografie, der sich auf die Erfassung von Bewegung und dynamischen Momenten konzentriert. Dabei stehen vor allem schnelle und oft unvorhersehbare Szenen im Fokus, wie sie beispielsweise in Sport, Natur oder auch bei Veranstaltungen auftreten. Charakteristisch für diese Art der Fotografie…
-
Additivverfahren
Das Additivverfahren war eine Methode zur Herstellung von Farbfotografien, die von Hermann Wilhelm Vogel in den 1870er Jahren entwickelt wurde und später von anderen Fotografen und Forschern weiterentwickelt wurde. Das Verfahren basierte auf der Erkenntnis, dass alle Farben durch eine Kombination aus Rot, Grün und Blau…