-
Agfa
Agfa (vollständig: Agfa-Gevaert N.V.) ist ein belgischer multinationaler Konzern, der vor allem für seine Pionierarbeit in der Fotografie und im Imaging-Bereich bekannt ist. Die Wurzeln des Unternehmens reichen bis ins Jahr 1867 zurück, als die ursprüngliche Firma in Deutschland unter dem Namen „Aktien-Gesellschaft für Anilinfabrikation“ (kurz…
-
Analog trifft Digital: Ein Dialog zwischen zwei Kameras und den Welten, die sie verbinden
In der Welt der Fotografie gibt es wohl kaum eine Debatte, die so leidenschaftlich geführt wird wie die zwischen analoger und digitaler Fotografie. Während die analoge Technik auf Tradition und Handwerk setzt, ermöglicht die digitale Revolution eine sofortige, kreative Freiheit, die vorher unvorstellbar war. Doch statt…
-
Analoge Fotografie boomt: Steigende Nachfrage erfordert Ausbau der Filmproduktion
Vor kurzem sorgte eine Nachricht für Aufsehen: Kodak, einer der letzten großen Hersteller von Analogfilmen, hat angekündigt, die Produktion in seinem Werk in Rochester, New York, vorübergehend zu stoppen – allerdings aus einem positiven Grund. Das Werk wird umgebaut, um die Produktionskapazitäten zu erweitern, denn die…
-
Analoger Stadtrundgang mit anschließender Entwicklung
Am Wochenende wurde wurde es mal wieder Zeit sich eine Kamera zu schnappen, mit Film zu laden und loszuziehen. Ein kleiner Stadtbummel sollte es werden. Ich hatte keine hohen Erwartungen an Motiven, da kenne ich die Straßen und Plätze zu gut. Vielmehr war es eine Übung…
-
Analogfotografie
Die Analogfotografie ist eine Fototechnik, bei der das Bild auf einer lichtempfindlichen Emulsion auf einem Filmträger aufgezeichnet wird. Im Gegensatz zur digitalen Fotografie, bei der das Bild auf einem elektronischen Sensor aufgezeichnet wird, verwendet die Analogfotografie einen chemischen Prozess, um das Bild auf dem Film zu…
-
Ansel Adams
Ansel Adams (1902-1984) war ein amerikanischer Fotograf und Umweltschützer, der für seine beeindruckenden Schwarzweiß-Landschaftsfotografien des amerikanischen Westens bekannt war. Er wurde in San Francisco geboren und entwickelte bereits in jungen Jahren eine Liebe zur Natur und zur Fotografie. Er war ein Pionier in der Verwendung von…
-
C-41
C-41 ist ein Farbentwicklungsprozess für die Entwicklung von Farbnegativen in der Fotografie. Es handelt sich dabei um ein Standardverfahren, das von den meisten professionellen und Hobby-Labors verwendet wird, um Farbnegative zu entwickeln. Der C-41-Prozess besteht aus drei Schritten: der Entwicklung, der Unterbrechung und der Fixierung. Dabei…
-
Canon A-Serie
Die in den Jahren 1976 bis 1986 entwickelten Canon AE-Kameras (Automatic Exposure Control) haben nicht nur einen großen Anteil an der Revolutionierung des gesamten Kamerakonzepts und auch des Herstellungsprozesses moderner Kleinbild-Spiegelreflexkameras, wie wir sie heute kennen. Die Kameras waren auch die ersten auf der Welt, bei…