-
Nassplattenfotografie, eine kurze Anleitung
Stell dir vor, du wanderst mit Freunden auf den Gipfel eines nahe gelegenen Berges oder Hügels und möchtest den Ausflug auf Film festhalten. Heutzutage brauchst du nur eine kleine Kamera mitzunehmen und würdest danach den Film zum Entwickeln einsenden. Wenige Tage später erhältst du per Post die Negative und erste…
-
Das analoge Wiedererwachen: Warum Fotografen zum Film zurückkehren
Seit dem das erste Foto Anfang des 19. Jahrhunderts mit einer Kamera aufgenommen wurde und die Welt begeisterte, wurde dieses Medium immer leistungsfähiger und durch stätige Weiterentwicklung auch für viele zugänglicher. Von den ersten Daguerreotypien über Negativ- und Postiv-Filme bis hin zu Polaroids ist die analoge Fotografie vielfältig. Das Besondere…
-
Canon A-Serie
Die in den Jahren 1976 bis 1986 entwickelten Canon AE-Kameras (Automatic Exposure Control) haben nicht nur einen großen Anteil an der Revolutionierung des gesamten Kamerakonzepts und auch des Herstellungsprozesses moderner Kleinbild-Spiegelreflexkameras, wie wir sie heute kennen. Die Kameras waren auch die ersten auf der Welt, bei denen alle Funktionen vollständig…
-
Canon FTb QL – Mechanisch, aber mit Belichtungsmesser
Ich habe meine Canon FTb QL vor zwei Jahren aus Langeweile bei eBay bestellt und hatte, nachdem ich sie aufbereitet, ein schönes Stück Kamerageschichte in der Hand. Ich denke, es wäre angemessen, endlich einen kleinen Bericht über die Kamera zu schreiben. Diese Kamera kam 1973 als Nachfolger der Canon FTb…
-
Canon AE-1, die Zukunft hat begonnen
1976 stellte Canon eine seiner erfolgreichsten Kameras aller Zeiten vor. Diese Kamera wurde fast 30 Jahre vor der 5D entwickelt und ist nicht einmal Teil des heute weit verbreiteten EOS-Systems. Sie nimmt keine EF-Objektive auf, sie hat keinen Autofokus und natürlich ist sie nicht digital. Sie war jedoch eine zukunftsweisende…