-
Heinrich Heidersberger
Heinrich Heidersberger war ein deutscher Fotograf, der von 1906 bis 2006 lebte. Er war bekannt für seine experimentellen und abstrakten Fotografien, die oft von geometrischen Formen und Lichteffekten geprägt waren. Heidersberger arbeitete auch als Lehrer und Dozent und war ein wichtiger Vertreter der Nachkriegs-Avantgarde in der…
-
Heinrich Hoerle
Heinrich Hoerle war ein deutscher Maler, Grafiker und Fotograf, der in den 1920er Jahren in der Kunstszene aktiv war. Zusammen mit seiner Frau, der Malerin und Fotografin Angelika Hoerle, und anderen Künstlern wie August Sander, gehörte er zur sogenannten „Kölnischen Progressiven“, einer Gruppe avantgardistischer Künstler in…
-
Heinrich Kühn
Heinrich Kühn war ein österreichischer Fotograf, der 1866 in Dresden geboren wurde und 1944 in Birgitz bei Innsbruck verstarb. Er gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der Piktoralismus-Bewegung und hat mit seinen Arbeiten die Entwicklung der künstlerischen Fotografie entscheidend mitgeprägt. Kühn studierte Chemie und Jura und…
-
Heliochromie
Die Heliochromie war eine Farbfotografie-Technik, die von Louis Ducos du Hauron in den späten 1860er Jahren erfunden wurde. Das Verfahren basierte auf der Idee, dass Farbfotografien aus drei separaten Aufnahmen in den Grundfarben Rot, Grün und Blau bestehen, die dann zu einem farbigen Bild kombiniert werden.…
-
Heliografie
Heliografie (griechisch „hḗlios“ = Sonne, „gráphein“ = schreiben) ist die früheste bekannte Methode zur dauerhaften Fixierung eines fotografischen Bildes und gilt als Vorläufer der Fotografie. Sie wurde in den 1820er Jahren von dem französischen Erfinder Joseph Nicéphore Niépce entwickelt. Bei diesem Verfahren wird eine lichtempfindliche Schicht…
-
Helmut Newton
Helmut Newton wurde am 31. Oktober 1920 in Berlin, Deutschland, geboren und begann seine Karriere als Fotograf in den 1940er Jahren. Seine frühen Arbeiten waren Porträts und Modeaufnahmen, die er für Magazine wie die französische Vogue und Harper’s Bazaar erstellte. In den 1970er Jahren begann Newton,…
-
Henri Cartier-Bresson
Henri Cartier-Bresson (1908-2004) war ein französischer Fotograf, der für seine einzigartige Fähigkeit bekannt war, entscheidende Momente und Geschichten in seinen Fotografien einzufangen. Er gilt als einer der Begründer der modernen Straßenfotografie und war auch als Fotojournalist und Porträtfotograf tätig. Cartier-Bresson begann seine Karriere als Künstler und…
-
Henri-Nannen-Preis
Der Henri-Nannen-Preis ist einer der renommiertesten Journalistenpreise im deutschsprachigen Raum und wird seit 1979 jährlich vergeben. Benannt ist er nach dem Journalisten Henri Nannen, der auch Gründer des Magazins „Stern“ war. Der Preis wird in verschiedenen Kategorien vergeben, darunter auch für Fotojournalismus. Der Henri-Nannen-Preis für Fotojournalismus…