-
Oskar Barnack und die Revolution der Kleinbildkamera: Wie ein Mann mit einer genialen Idee die Fotografie auf den Kopf stellte
Oskar Barnack – ein Name, der in der Welt der Fotografie Legendenstatus erreicht hat. Doch wer war dieser Mann, der die Art und Weise, wie wir die Welt durch die Linse sehen, für immer verändert hat? Nun, er war kein Superheld, aber er war verdammt nah…
-
George Eastman und der Rollfilmstandard
Keine Geschichte der Fotografie wäre vollständig, wenn man nicht die enormen Leistungen von George Eastman und der Firma Kodak berücksichtigen würde. Der amerikanische Unternehmer George Eastman war entscheidend für die technologische Entwicklung der Fotografie im späten 19. Jahrhundert. Seine Bemühungen führten schließlich zur Gründung der Kodak-Filmgesellschaft,…
-
Nassplattenfotografie, eine kurze Anleitung
Stell dir vor, du wanderst mit Freunden auf den Gipfel eines nahe gelegenen Berges oder Hügels und möchtest den Ausflug auf Film festhalten. Heutzutage brauchst du nur eine kleine Kamera mitzunehmen und würdest danach den Film zum Entwickeln einsenden. Wenige Tage später erhältst du per Post…
-
Die Panoramafreiheit, ist keine allgemeine Erlaubnis zum Fotografieren und veröffentlichen
In diesem Beitrag geht es um das Thema Panoramafreiheit in Deutschland. Ich möchte hier erklären, was unter der Panoramafreiheit zu verstehen ist, wie Du Dich als Fotograf in verschiedenen Situationen verhalten solltest und welche Regeln in Deutschland gelten. Bitte beachte jedoch, dass ich kein Jurist bin…
-
Das analoge Wiedererwachen: Warum Fotografen zum Film zurückkehren
Seit dem das erste Foto Anfang des 19. Jahrhunderts mit einer Kamera aufgenommen wurde und die Welt begeisterte, wurde dieses Medium immer leistungsfähiger und durch stätige Weiterentwicklung auch für viele zugänglicher. Von den ersten Daguerreotypien über Negativ- und Postiv-Filme bis hin zu Polaroids ist die analoge…