1 A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X Z
  • Negativfilmverfahren

    Das Negativfilmverfahren ist ein fotografisches Verfahren, bei dem ein lichtempfindlicher Film belichtet wird, um ein umgekehrtes und farblich invertiertes Bild zu erzeugen. Der Negativfilm dient als Ausgangspunkt zur Erstellung von positiven Abzügen, wie zum Beispiel Fotoprints. Der Prozess des Negativfilmverfahrens beginnt mit der Wahl des richtigen…

  • Neue Münchner Schule

    Die „Neue Münchner Schule“ ist eine Bewegung in der deutschen Fotografie, die in den 1990er Jahren entstanden ist. Sie wird oft als Reaktion auf die Düsseldorfer Fotoschule betrachtet, die in den 1970er Jahren gegründet wurde. Die Neue Münchner Schule wurde von einer Gruppe von Fotografen geprägt,…

  • Neue Sachlichkeit

    Die „Neue Sachlichkeit“ war eine Kunstbewegung in Deutschland in den 1920er Jahren, die auch die Fotografie umfasste. Diese Bewegung war eine Reaktion auf den Expressionismus und suchte eine neue Form der künstlerischen Darstellung, die realistischer und objektiver war. In der Fotografie wurde die „Neue Sachlichkeit“ durch…

  • Neugeborenenfotografie

    Neugeborenenfotografie bezieht sich auf die Kunst der Fotografie von Neugeborenen. Dies kann in der Regel innerhalb der ersten zwei Wochen nach der Geburt des Babys erfolgen, da in diesem Zeitraum das Baby oft noch schlafend und in einer natürlichen „eingekuschelten“ Position ist. Die Fotografie von Neugeborenen…