1 A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X Z
  • Daguerreotypie

    Die Daguerreotypie ist ein fotografisches Verfahren, das im Jahr 1839 von Louis-Jacques-Mandé Daguerre entwickelt wurde und nach ihm benannt wurde. Es handelt sich dabei um ein frühes Verfahren zur Erstellung von fotografischen Bildern, das auf einer lichtempfindlichen Silberplatten-Technik basiert. Das Verfahren der Daguerreotypie war komplex und…

  • Dauerlicht

    Dauerlicht in der Fotografie bezieht sich auf eine kontinuierliche Lichtquelle, die während der Aufnahme ununterbrochen leuchtet, im Gegensatz zu einem Blitzlicht, das nur kurzzeitig aufleuchtet. Dauerlicht wird oft in der Video- und Filmproduktion verwendet, da es eine gleichmäßige und konstante Beleuchtung ermöglicht, die für längere Aufnahmen…

  • David Seymour

    David Seymour war ein Fotograf und einer der Mitbegründer der Fotoagentur Magnum Photos. Er wurde am 20. November 1911 in Warschau, Polen, geboren und starb am 10. November 1956 in Suez, Ägypten. Seymour, auch bekannt als „Chim“, war ein polnisch-amerikanischer Fotograf, der in den 1930er Jahren…