Canon F-Serie
Als Canon im Mai 1959 die Canonflex veröffentlichte, war die Pentax SLR bereits bereits seit 2 Jahren auf dem Markt. Es ist heute schwer vorstellbar, doch wusste zu der Zeit niemand, ob die Spiegelreflexkamera in den Kameramarkt eindringen würde. Canon investierte viel Mühe in die Entwicklung der Canonflex, die sie 1959 herausbrachte. Leider hatte die Kamera und ihre Vermarktung mehrere Mängel, die zu einem sehr schlechten Verkauf führten. Fast auf den Tag genau zur gleichen Zeit brachte Nikon die F-1 auf den Markt, die eine weit überlegene Kamera war und Nikon für ein Jahrzehnt als eine Macht auf dem Kameramarkt etablierte.
In Anbetracht des schlechten Abschneidens der Canonflex überdachte Canon sein Spiegelreflexdesign und brachte 1965 die Canon FX auf den Markt, die erste der F-Serie. Mit der FX begann Canon eine Reihe von Kameras, die schließlich die Verluste der Canonflex-Ära wieder wettmachen sollten. Namen wie F-1, AE-1, EOS 1 und eine Reihe solider, praktischer Kameras machten Canon zu dem herausragenden Kamerahersteller, der er heute ist.
Mit der neuen „F“-Serie kam ein neuer Objektivanschluss. Der „R“-Anschluss der „Flex“-Serie wich dem „FL“-Anschluss, der bei den Modellen FX, FP, Pellix, FTQL, PellixQL und TL verwendet wurde.
Canon FX (1964)
Die Canon FX war ein wichtiger evolutionärer Schritt in der Entwicklung der Canon Kameras. Sie wurde im April 1964 vorgestellt und folgte dem Grundaufbau der Asahi Pentax. Es handelte sich um eine manuelle Kamera mit einem eingebauten CdS-Belichtungsmesser auf dem Gehäuseoberteil. Die Belichtungsmessung erfolgte nicht mittels TTL, sondern durch ein kleines Fenster an der Vorderseite der oberen Platte unterhalb des Rückspulknopfes. Verschlusszeit und Blende wurden manuell auf Basis der Messwerte eingestellt.
Diese Kamera war die erste, die den FL-Objektivanschluss verwendete, der eine Weiterentwicklung des R-Anschlusses der Canonflex war. Die Blende wurde durch einen einzelnen Stift auf der Rückseite des Objektivs gesteuert. Die Blende war automatisch in dem Sinne, dass sie bis zum Moment der Belichtung geöffnet blieb, dann schloss sie sich für die Belichtung und öffnete sich unmittelbar danach wieder. Dies bedeutete, dass der Sucher hell war, was eine genauere Fokussierung ermöglichte.
Die Kamera hatte einen Ein/Aus-Schalter auf der Rückseite der oberen Platte links vom Sucher, der auch als Batteriekontrolle diente. Die Belichtungswerte wurden im Fenster auf der oberen Platte angezeigt und unter dem Rückspulknopf befand sich ein Schalter für hohe und niedrige Empfindlichkeit des Belichtungsmessers.
Die Blitzsynchronisation erfolgt über eine PC-Buchse an der Vorderseite der Kamera. Am Prismengehäuse befindet sich ein Blitzschuh, der aber nur für die Verwendung der Ausrüstung vorgesehen ist. Es gibt keine elektrischen Kontakte darin.
Diese Kamera liegt gut in der Hand. Sie ist schwer und fühlt sich gut verarbeitet an wie das Modell P oder die Messsucherkamera Modell 7. Aber sie ist groß, viel größer als die Pentax. Diese Kamera ist normalerweise mit silbernen Ober- und Unterplatten zu finden. Einige in schwarz wurden produziert, aber sie sind äußerst selten.
Canon FP (1964)
Mit dem FX-Modell trat Canon wirklich in die moderne SLR-Ära ein und führte gleichzeitig die FP ein, die eine vereinfachte FX war, die für deutlich weniger Geld verkauft wurde. Dies war eine komplett manuelle Kamera ohne eingebauten Belichtungsmesser.
Gleichzeitig entfiel die Verriegelung des Auslösers und Canon ging weg von der Tastensperre an der Unterseite des Gehäuses zum Öffnen der Rückseite. Sie gingen zu einem Knopfauslöser-System über, das sich an der Unterseite der Kamera befand.
Es wurde eine Filmerinnerung hinzugefügt, die sich unter der Rückspulkurbel auf der linken Seite der oberen Platte befand.
Für den Fall, dass ein Kunde eine Belichtungsmesserfunktionalität hinzufügen wollte, war ein Aufsteckbelichtungsmesser erhältlich, der im Zubehörschuh saß und über einen kleinen Stift oben auf dem Einstellrad mit der Verschlusszeit verbunden wurde.
Canon Pellix (1965)
Die Canon Pellix war bei ihrer Einführung im April 1965 eine innovative, fantasievolle Kamera. Damals galt sie als revolutionär und enthielt Konzepte, die sehr fortschrittlich schienen. Aber das sollte nicht so bleiben.
Sie war die erste Canon Kamera mit TTL-Belichtungsmessung. Die Art und Weise, wie das gemacht wurde, war einzigartig. Auf der Vorderseite der Kamera befindet sich links neben dem Objektivanschluss ein Hebel. Wenn man diesen Hebel in Richtung des Objektivs drückte, wurde das Objektiv abgeblendet und eine CdS-Zelle fuhr vor dem Verschluss nach oben. Diese Zelle sammelte Licht aus einem Rechteck von etwa 12% der Bildfläche in der Mitte des Bildes. Dieser Bereich entspricht in etwa dem Rechteck, das auf der Mattscheibe sichtbar war. Wenn der Hebel losgelassen wurde, öffnete sich das Objektiv wieder auf volle Öffnung und die Fotozelle zog sich aus dem Lichtstrahl zurück.
Der Verschluss und die Blende wurden in den Stromkreis des Belichtungsmessers geschaltet. Um die Belichtung einzustellen, hielt man den Hebel gedrückt, während man die Blende oder die Verschlusszeit oder beides einstellte, bis eine Messnadel auf der rechten Seite des Sucherbildes über einem runden Punkt stand, der auf der Mattscheibe eingeätzt ist. Umständlich, aber sicher besser als ein loser Belichtungsmesser in der Tasche. Der Lichtsensor wurde von der 625er Quecksilberzelle gespeist, die sich im Batteriehalter am linken Rand der Kamera neben der Rückspulkurbel befand.
Die Canon Pellix zeichnete sich durch die Art des verwendeten Spiegels aus. Anstelle des Spiegels, der im Moment des Öffnens des Verschlusses aus dem Weg schwingt, hatte sie einen festen 45-Grad-Spiegel, der sich nicht bewegte. Der Pellix-Pellicle-Spiegel war eine ultradünne (0,02 mm) Mylar-Folie mit einer aufgedampften, halbreflektierenden Schicht, die im 45-Grad-Winkel zum Lichtstrahl angeordnet war. 30 % des Lichts wurden nach oben auf die Mattscheibe im Sucher reflektiert, der Rest lief direkt auf den Film.
Durch diese Anordnung entfielen die Geräusche, die Vibrationen und die mechanische Komplexität des schwingenden Spiegels. Es bedeutete auch, dass es beim Auslösen des Verschlusses keine Verdunkelung des Bildes im Sucher gab. Und weil der Spiegel nicht hochschwenkte, gab es mehr Platz für Objektive, die weiter in die Kamera hineinreichten. Canon stellte sogar ein Objektiv her, das ausschließlich an der Pellix verwendet werden konnte, weil es weiter in das Gehäuse hineinragte. Diese Vorteile wurden jedoch durch einige schwerwiegende Probleme, die sich daraus ergaben, wieder zunichte gemacht.
Es kam weniger Licht auf den Film. Das war nicht wirklich schlimm, denn 30 % Reduzierung entsprachen nur etwa einer halben Blende in der Belichtung. Um diesen Verlust teilweise zu kompensieren, baute Canon ein Standardobjektiv für die Pellix, das FL f/1,2. Bei lichtstarken Objektiven und hochempfindlichem Film war das ein vernünftiger Kompromiss für die vermeintlichen Vorteile.
Ein schwerwiegenderer Nachteil war, dass der schwenkbare Spiegel auch dazu diente, Streulicht vom Okular zu blockieren, das den Film beeinträchtigen konnte. Dies wurde als so problematisch empfunden, dass in die Kamera eine Okularabdeckung eingebaut wurde, die mit dem Ring unter der Rückspulkurbel eingesetzt werden konnte.
Doch es gibt noch ein gravierenderes Problem: Der Pellikelspiegel selbst blieb immer im Lichtstrom. Schmutz, Fett, Fingerabdrücke, Kratzer – alles war da, um den Bildkontrast zu verringern und auf dem Film zu erscheinen. Der Schwingspiegel war tolerant gegenüber Schmutz, weil er nach oben wegschwenkte und der Schmutz nicht sichtbar war. Aber auf dem Pellikelspiegel war er für die ganze Welt zu sehen. Das bedeutete, dass der Spiegel gereinigt werden musste. Der Spiegel war jedoch empfindlich und leicht zu beschädigen.
Ein weiteres, kleineres Problem war, dass die Verschlussvorhänge aus Metall sein mussten, weil es keinen soliden, lichtblockierenden Schwenkspiegel gab, der den Verschluss vor Verbrennungen durch ein fokussiertes Bild der Sonne geschützt hätte. Wenn man z. B. einen Sonnenuntergang fotografierte, wurde das Bild der Sonne auf den Verschluss fokussiert und der Stoff verbrannte sehr schnell. Das Objektiv war im Wesentlichen ein Vergrößerungsglas.
Canon folgte mit einer verbesserten Pellix, der Pellix QL, aber danach ließ man das Konzept aus dem Hauptprogramm der Kameras fallen. Jedoch nicht ganz, der Spiegel kam später nochmal zurück.
Canon Pellix QL (1966)
Canon verbesserte oft Kameras während der Produktion, ohne den Modellnamen zu ändern. Im März 1966 kam eine verbesserte Pellix auf den Markt. Die offensichtlichste Änderung war die Hinzufügung des Schnelllademechanismus (QL), der das Einlegen des Films schneller und einfacher machte. Aber es gab auch noch andere Änderungen.
Im Batteriefach wurden elektrische Kontakte für den separat erhältlichen internen Lichtmessverstärker hinzugefügt. Auch was die Belichtung betrifft, wurde der große Messzellenhebel an der rechten Vorderseite der Kamera mit einer Arretierung versehen. Und was die Filmempfindlichkeit betrifft, so wurden die wählbaren Filmempfindlichkeiten auf ASA 25 bis 1600 aktualisiert. Es gibt eine unmarkierte Raste, die eigentlich etwa ASA 2000 entspricht, aber sie ist nicht so beschriftet.
Und schließlich wurde die Beschriftung auf der linken oberen Platte für den Okularauslöser verdeutlicht, um die Bedienung intuitiver zu gestalten.
Ansonsten handelt es sich in jeder Hinsicht um die gleiche Kamera. Sie sieht gleich aus und fühlt sich gleich an, aber sie ist etwas einfacher zu bedienen. Die Bedienung des Belichtungsmessers ist immer noch umständlich und der Pellikelspiegel leidet immer noch unter den beschriebenen Problemen.
Mit diesen Änderungen wurde die Kamera als Pellix QL eingeführt.
Canon FT QL (1966)
Die FT QL wurde ein Jahr nach der spiegelnden Canon Pellix eingeführt. Sie unterscheidet sich jedoch von den Pellix-Modellen, da sie einen normalen Spiegel mit Schnellrücklauf besitzt und eine abblendbare TTL-Belichtungsmessung bietet. Die TTL-Messung ist eine Semi-Spot-Messung und funktioniert über ein Prisma, das in die Sucher-Kondensor-/Bildschirmeinheit integriert ist. Die spätere Canon F-1 hat ein ähnliches Prisma für die Belichtungsmessung in ihrem abnehmbaren Sucher. Der Sucher der Canon FT ist nicht vom Benutzer veränderbar.
Der Tuchschlitzverschluss hat Verschlusszeiten von 1 s bis 1/1000 und B. Die elektronische Blitzsynchronisation beträgt 1/60. Ein Zeitauslöser bietet eine Verzögerung von 8 – 10 Sekunden, wobei derselbe Hebel an der Vorderseite des Gehäuses verwendet wird, der auch die Abblendmessung auslöst. Der Spiegel kann zur Vibrationsreduzierung oder für die Verwendung spezieller FL-Objektive, wie z.B. des originalen 19mm f3,5 Weitwinkels, der tief in das Gehäuse hineinragt und den Spiegel beschädigen würde, hochgeklappt werden.
Die Bezeichnung QL war eine Anspielung auf Canons geniales und erfolgreiches „Schnelllade“-System. Eine gefederte Scharniervorrichtung aus Edelstahl in der hinteren Tür macht das Laden des Films einfacher als bei konkurrierenden Kameras dieser Zeit.
Ein Zubehörgerät, der Canon Booster, funktionierte nur mit der FT QL und der Pellix QL. Es handelt sich dabei um ein Aufsteckgerät, das auf dem Zubehörschuh sitzt und die Messempfindlichkeit um den Faktor 16 für die Belichtungsmessung bei schlechtem Licht erhöht. Seine Bedienung ist etwas umständlich und am besten für den Stativeinsatz geeignet.
Die FT QL war ein wichtiger Schritt für Canon, der das Unternehmen auf einen Pfad immer beliebter werdender Kameras führte. Sie war solide, gut gebaut, zuverlässig und sie stellte die klassische Form der Spiegelreflexkamera für die 1970er und 80er Jahre dar.
Canon TL QL (1967)
Sie sieht aus wie ein FT QL. Gleiche Gehäuseform, gleiches Gewicht, gleiches Qualitätsgefühl. In der Tat ist es eine FT minus ein paar Funktionen. Sie wird oft als die günstigere Version der FT bezeichnet, aber der Begriff „Einstiegsklasse“, ist wohl treffender.
Sie wurde 1967 eingeführt und war die letzte Canon, die den FL-Objektivanschluss hatte. Dieses Modell hat keinen Selbstauslöser, keine Auslösersperre, keine Batteriekontrolltaste und eine maximale Verschlusszeit von 1/500stel. Aber keines dieser fehlenden Merkmale beeinträchtigt ihre Fähigkeit, hervorragende Bilder zu machen. Natürlich akzeptiert sie die Canon-Objektive und andere Anbauteile, also eine feine Optik. Was kann man mehr verlangen?
Canon F-1 (1971)
Canon kündigte die Veröffentlichung der F-1 im März 1970 an. Auf der Photokina in Köln, die vom 3. bis 11. Oktober desselben Jahres stattfand, wurde sie dann der Öffentlichkeit vorgestellt und konnte in die Hand genommen werden. Wie so oft, wenn neue Kameras eingeführt werden, dauerte es einige Zeit, bis die Produktion hochgefahren war, und die Kamera war bis weit in das Jahr 1972 hinein nicht allgemein für die Öffentlichkeit erhältlich. Das Canon Museum sagt, dass sie im März 1971 erstmals „vermarktet“ wurde.
An der F-1 tauchte der neue FD-Objektivanschluss zum ersten Mal auf (wie auch an der FTb, die zur gleichen Zeit angekündigt wurde). Der neue Anschluss war rückwärtskompatibel zu den FL-Objektiven (in der Abblendautomatik) und teilweise auch zu den R-Objektiven der Canonflex, obwohl diese strikt als manuelle Objektive betrieben werden mussten.
Als die F-1 eingeführt wurde, sagte Canon, dass sie sie 10 Jahre lang unterstützen würden. Sie wollten den Kunden das Gefühl geben, dass sie ein System kaufen, auf das sie sich langfristig verlassen können.
Die Bedienung dieser Kamera ist sehr ähnlich wie bei jeder anderen manuellen Filmkamera. Die Rückseite schwingt auf, Sie legen den Film ein und machen Bilder. Aber zwei Dinge sind anders.
Das erste ist die Haptik der Kamera. Sie ist ein Ziegelstein! Sie fühlt sich an wie ein massiver Block aus Messing. Sie ist schwer und fühlt sich an wie ein Präzisionsinstrument. Alle Bedienelemente sind seidenweich. Hier gibt es keine rauen Kanten.
Die F-1 war für professionelle Anwender gedacht. Wir wissen über Sportfotografie und Porträts Bescheid, aber es gibt noch andere Bereiche, an die man nicht so oft denkt. Wildlife-Fotografie ist einer. Wissenschaftliche Arbeit ist ein großer Bereich. Man braucht Kameras, um Spuren auf Oszilloskopen zu fotografieren, um wissenschaftliche Experimente zu fotografieren, um ferngesteuert und unbeaufsichtigt zu arbeiten, um gefährliche Ereignisse wie Raketenstarts aufzuzeichnen, sogar um im Weltraum zu fliegen. Das ist ein großer Bereich und all das war der beabsichtigte Markt für die F-1.
Aus diesem Grund ist sie nicht nur wunderschön, sondern auch robust und zuverlässig. Canon gibt an, dass er für über 100.000 Auslöserbetätigungen als zuverlässig getestet wurde.
Canon FTb QL (1971)
Die FTb hatte viele der Optionen und die Bauqualität der F-1, aber ohne die Möglichkeit austauschbarer Prismen, Mattscheiben oder Motorantriebe.
Der Verschluss ist eine rein mechanische, horizontal bewegte, gummierte Seidenfokusebene. Die Verschlusszeiten reichen bis zu einer 1000stel Sekunde. Die Belichtungsmessung ist die einzige automatische Funktion dieser Kamera und wird von einer einzelnen 1,35-Volt-Quecksilberzelle des Typs 625 (z. B. Mallory PX-625 oder Eveready EPX-625) betrieben. Die Kamera stellt die Belichtung nicht automatisch ein. Der CdS-Belichtungsmesser war von der Sorte „Match Needle“, bei der der Benutzer sowohl die Verschlusszeit als auch die Blende so einstellen musste, dass die Belichtungsmessernadel mit der Blendennadel übereinstimmte.
Die Kamera wurde in silberner oder schwarzer Ausführung auf der Ober- und Unterplatte angeboten.
Die FTb ist eine sehr fähige manuelle Kamera. Sie ist solide gebaut mit einem wunderbaren Gefühl von Qualität und Präzision in der Hand. Und es macht einfach Spaß, mit ihr zu fotografieren.
Canon FTb-n (1973)
Canon hat oft während der Produktion ein Kameramodell ohne großen Medienrummel aufgerüstet. Dies geschah mit der FTb im Jahr 1973. Der Modellname änderte sich nicht, aber die Änderungen an der Kamera waren sichtbar, so dass diese Kameras leicht zu erkennen waren.
Der Filmtransporthebel erhielt eine schwarze Kunststoffspitze, um den Hebel beim Spannen des Films besser greifen zu können. Der Abblendhebel/Selbstauslöserhebel wurde im gleichen Stil wie bei der F-1 geändert. Er funktionierte immer noch wie zuvor, aber dieses Kameramodell war enger mit dem Flaggschiff F-1 verbunden.
Die PC-Synchronisationsbuchse wurde mit einer gefederten Kunststoffabdeckung versehen. Wiederum nur eine kosmetische Note.
Der Ring um den äußeren Rand des Verschlusszeiten-Einstellrades wurde von einem gewellten Design zu einem diamantförmigen Design geändert. Und schließlich wurde bei späteren Exemplaren eine Anzeige für die Verschlusszeit in der linken unteren Ecke des Suchers hinzugefügt.
Wie gesagt, diese Kamera erhielt keinen neuen Namen, da es sich im Wesentlichen um die gleiche Kamera handelte. Inoffiziell ist sie unter Sammlern als FTb-n bekannt.
Canon TLb (1974)
Wenn man sie nebeneinander stellt, ist es offensichtlich, dass die FTb und die TLb verwandt sind: Sie sehen identisch aus, bis auf das Fehlen von Bedienelementen bei der TLb. Canon hat den Ein-Aus-Schalter, den Batteriekontrollschalter, die Auslösesperre und den Blitzschuh entfernt, und die maximale Verschlusszeit wurde auf 1/500 Sekunde reduziert. Ein Blick ins Innere zeigt, dass die Schnellladefunktion weggelassen wurde.
Die beiden Kameras sind jedoch auf dem gleichen Gehäuse aufgebaut. Sie haben die gleichen Abmessungen und das gleiche Gefühl einer hochwertig gebauten Präzisionskamera. Die TLb hat einen eingebauten Matchnadel-Belichtungsmesser. Die Filmempfindlichkeit kann von ASA 25 bis 1600 eingestellt werden. Sie wird mit der nicht mehr erhältlichen 1,35-Volt-Quecksilberbatterie PX625 betrieben.
Der Verschluss ist ein horizontal beweglicher gummierter Tuchmechanismus und in dieser Hinsicht scheinen die beiden Kameras identisch zu sein.
Canon TX (1974)
Wir können nicht über den TX sprechen, ohne zuerst den Bell & Howell FD35 zu besprechen. B&H war von 1961 bis ca. 1976 der Vertreter von Canon in den Vereinigten Staaten. In den frühen 70er Jahren wollte B&H eine Canon-Kamera als eigenes Produkt vermarkten, wie sie es mit der Auto 35/Reflex getan hatten, und sie baten Canon, ein Modell zu entwickeln.
Was Canon vorschlug, war die FD35, die im Grunde eine TLb mit einem Blitzschuh war. Dieser kam 1973 unter dem Banner von Bell and Howell auf den Markt. (Die TLb hatte nur einen Zubehörschuh und der Blitz wurde über eine PC-Buchse an der Vorderseite der Kamera angeschlossen).
Nachdem die FD35 und die TLb auf dem Markt waren, hatte Canon Bedenken wegen des fehlenden Blitzschuhs bei der TLb und entschied sich, die FD35 unter dem Namen Canon herauszubringen und die TX zu produzieren, die Anfang 1975 in den Handel kam. Dieselbe Kamera wie die FD35, nur unter anderem Namen.
Es handelt sich um eine einfache Kamera mit wenigen fortschrittlichen Funktionen. Sie hat keinen Selbstauslöser, keinen Ein-Aus-Schalter, keine automatischen Ladefunktionen, keine Spiegelvorauslösung und Verschlusszeiten nur bis zu 1/500 Sekunde. Wenn Sie diese Kamera in die Hand nehmen, fällt Ihnen sofort das Gewicht und die hochwertige Verarbeitung auf. Diese Kamera hat ein luxuriöses Gefühl. Sie verfügt über einen Match-Nadel-Belichtungsmesser, gummierte, horizontal bewegliche Verschlussvorhänge, einen Blitzschuh und ASA-Einstellungen von 25 bis 1600. Aber es ist eine durch und durch manuelle Kamera.