ORWO
ORWO (Original Wolfen) ist eine deutsche Marke, die sich auf die Produktion von fotografischen Filmen und Materialien spezialisiert hat. Die Ursprünge von ORWO liegen im ehemaligen Agfa-Werk in Wolfen, Sachsen-Anhalt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Werk in der sowjetischen Besatzungszone verstaatlicht, und 1964 entstand der Markenname ORWO, um die Produkte von Agfa zu unterscheiden, das nach dem Krieg in Westdeutschland neu gegründet wurde.
ORWO produzierte vor allem Schwarzweißfilme und farbige Kinofilme, die im gesamten Ostblock und darüber hinaus verwendet wurden. Die Filme hatten besonders in der DDR und im sozialistischen Ausland eine weite Verbreitung, da westliche Produkte nur eingeschränkt verfügbar waren.
Nach der deutschen Wiedervereinigung 1990 geriet ORWO in finanzielle Schwierigkeiten, da es mit der Konkurrenz aus dem Westen, wie Kodak und Fuji, nicht mithalten konnte. Die Firma stellte 1994 die Produktion ein, doch die Marke ORWO wurde später wiederbelebt und steht heute vor allem für Nischenprodukte im Bereich analoger Fotografie, darunter Schwarzweißfilme, und wird von Enthusiasten geschätzt.
ORWO ist Teil der deutschen Film- und Fotografiegeschichte und gilt als Synonym für den Filmherstellungsstandort Wolfen, der einst zu den größten der Welt gehörte.