1 A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X Z

Schallplatte

Schallplatte (auch Vinylplatte genannt) ist ein analoges Speichermedium zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Tönen. Sie wurde erstmals Ende des 19. Jahrhunderts von Emile Berliner entwickelt und diente jahrzehntelang als eines der Hauptformate zur Verbreitung von Musik, bevor sie von digitalen Medien wie der CD und später von digitalen Downloads und Streamingdiensten weitgehend verdrängt wurde.

Die Schallplatte besteht aus Vinyl (ursprünglich aus Schellack) und wird in der Regel mit einem Durchmesser von 7, 10 oder 12 Zoll hergestellt. Ihre Rillen, die in einer spiralförmigen Spur verlaufen, speichern Schallschwingungen, die durch einen Plattenspieler mit einer Nadel abgetastet und in hörbare Töne umgewandelt werden. Die Tonaufnahme auf einer Schallplatte erfolgt rein analog, wodurch viele Liebhaber eine warme und authentische Klangqualität schätzen.

Es gibt verschiedene Abspielgeschwindigkeiten, die häufigsten sind 33 1/3 Umdrehungen pro Minute (U/min) für Langspielplatten (LP) und 45 U/min für Singles. Die Schallplatte erlebte ab den 1950er Jahren ihre Blütezeit, wurde aber mit der Einführung der Compact Disc (CD) in den 1980er Jahren zunehmend verdrängt.

Seit den 2000er Jahren erlebt die Schallplatte jedoch eine Renaissance, besonders unter Musikliebhabern und Sammlern, die den analogen Klang und das physische Erlebnis schätzen. Schallplatten sind heute vor allem im Bereich der Vinyl-Sammler und in der alternativen Musikszene beliebt.

Die typische Schallplatte bietet auch Platz für künstlerisch gestaltete Albumcover, die oft als eigenständige Kunstwerke betrachtet werden. Vinylpressungen von Alben werden heute wieder in limitierten Auflagen produziert, oft in farbigem Vinyl oder mit speziellen Sammler-Editionen.

Literatur:

  • „Die Schallplatte“ von Roland Schneider
  • „Vinyl: Kultur, Kunst, Geschichte“ von Mike Evans

Ähnliche Begriffe

Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert