-
Nadel
Die Nadel ist ein zentrales Bauteil eines Plattenspielers, das für die Tonwiedergabe verantwortlich ist. Sie wird auch als Tonabnehmernadel oder Stylus bezeichnet. Die Nadel sitzt am Tonabnehmer des Plattenspielers und folgt den Rillen einer Schallplatte. Dabei wandelt sie die mechanischen Schwingungen, die durch die Unebenheiten in…
-
Outer Sleeve
Ein Outer Sleeve ist eine äußere Schutzhülle für Schallplatten, die dazu dient, das eigentliche Cover und die darin enthaltene Vinyl-Schallplatte vor äußeren Einflüssen wie Staub, Feuchtigkeit, Abrieb und anderen Beschädigungen zu schützen. Oftmals bestehen Outer Sleeves aus transparentem Kunststoff (häufig Polyethylen oder Polypropylen), was eine klare…
-
Pitch
Der Begriff Pitch bezeichnet bei einem Plattenspieler die Möglichkeit, die Umdrehungsgeschwindigkeit des Plattentellers feinstufig zu verändern. Dadurch kann die Tonhöhe (engl. pitch) und das Tempo der abgespielten Schallplatte beeinflusst werden, ohne die Grundqualität der Wiedergabe zu beeinträchtigen. Pitch-Regler sind besonders nützlich für DJs, die Tracks miteinander…
-
Plattenspieler
Ein Plattenspieler ist ein elektronisches Gerät zur Wiedergabe von Schallplatten (Vinyl), die analog gespeicherte Audiodaten enthalten. Er wandelt die physikalischen Rillen der Platte in hörbare Töne um. Geschichte Der Plattenspieler hat seine Ursprünge im späten 19. Jahrhundert mit der Erfindung des Phonographen durch Thomas Edison im…
-
Plattenteller
Plattenteller (auch Drehteller genannt) ist ein zentraler Bestandteil eines Plattenspielers. Es handelt sich um eine runde, meist metallene oder aus Acryl gefertigte Scheibe, auf der die Schallplatte während der Wiedergabe liegt. Der Plattenteller wird von einem Antriebsmotor in Rotation versetzt, sodass die Schallplatte mit einer konstanten…
-
Rille
Die Rille ist eine spiralförmige Einkerbung auf der Oberfläche einer Schallplatte, in die der Abtaststift (Nadel) des Plattenspielers eingreift. Diese Rille enthält die analogen Audiodaten in Form von Wellen, die durch eine mechanische Gravur während des Pressvorgangs der Schallplatte entstanden sind. Die seitlichen Bewegungen der Rille…
-
RPM (Revolutions per Minute)
RPM steht für Umdrehungen pro Minute und beschreibt die Anzahl der vollständigen Drehungen, die ein sich drehendes Objekt innerhalb einer Minute vollführt. Der Begriff findet in verschiedenen technischen und wissenschaftlichen Bereichen Anwendung, insbesondere bei der Messung von Rotationsgeschwindigkeiten in Maschinen, Fahrzeugen, Musikanlagen oder Datenträgern. RPM bei…
-
Schallplatte
Schallplatte (auch Vinylplatte genannt) ist ein analoges Speichermedium zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Tönen. Sie wurde erstmals Ende des 19. Jahrhunderts von Emile Berliner entwickelt und diente jahrzehntelang als eines der Hauptformate zur Verbreitung von Musik, bevor sie von digitalen Medien wie der CD und später…