-
Die Renaissance der analogen und hybriden Fotografie – das Beste aus zwei Welten
Zwischen Nostalgie und Zukunft: Warum hybrid fotografieren? Die analoge Fotografie erlebt seit einigen Jahren ein unerwartetes Comeback. Inmitten einer digitalen Bilderflut suchen immer mehr Fotografen nach einem entschleunigten, bewussteren Zugang zum Medium. Doch viele gehen noch einen Schritt weiter – und kombinieren das Beste beider Welten:…
-
Ethik, Wahrhaftigkeit und Vertrauen in der Fotografie – Zwischen Realität und künstlicher Illusion
Das fotografierte Bild als Wahrheit? Fotografie galt über Jahrzehnte als objektives Zeugnis der Wirklichkeit. „Ein Foto lügt nicht“, hieß es früher – doch in Zeiten von KI, Bildmanipulation und Deepfakes wird diese Aussage zunehmend in Frage gestellt. Was ist noch ein echtes Foto? Und können künstlich…
-
Warum dein Blitz keine Glaskugel braucht – Die Leitzahl erklärt’s dir
Die Leitzahl ist einer dieser Begriffe in der Fotografie, über den viele stolpern – besonders wenn es um das Thema Blitzlicht geht. Dabei ist sie ein einfacher, aber mächtiger Wert, der dir hilft, die Leistung eines Blitzgeräts besser einzuschätzen und gezielter einzusetzen. In diesem Guide bekommst…
-
Was wir sehen – und was wir glauben zu sehen: Wie unsere Wahrnehmung Fotografien verändert
Der Auslöser für diesen Beitrag war mein Blog „Zwischen Intention und Interpretation – Gedanken zu einem Bild mit dem Titel Verloren„. Dort habe ich beschrieben, wie ein scheinbar eindeutiges Bild bei den Betrachtenden ganz unterschiedliche, teils unerwartet emotionale Reaktionen hervorrief. Diese Erfahrung hat mich dazu gebracht,…
-
Zwischen Intention und Interpretation – Gedanken zu einem Bild mit dem Titel „Verloren“
Es gibt Bilder, die einen berühren, weil sie etwas zeigen. Und dann gibt es Bilder, die berühren, weil sie etwas nicht zeigen. Genau so ein Bild habe ich, vor 14 Jahren, für einen Fotowettbewerb mit dem Thema „Verloren“ erstellt. Die Idee war klar: Ich wollte den…