Vinyl-Blog

Der anhaltende Siegeszug der Schallplatte – Mehr Vinyl als CDs verkauft?

Es ist eine bemerkenswerte Entwicklung in der Musikwelt: Die Schallplatte, einst von der CD verdrängt und später totgesagt, erlebt seit den frühen 2000er Jahren ein eindrucksvolles Comeback. Besonders in den USA hat Vinyl mittlerweile die CD in den Verkaufszahlen überholt – ein Wendepunkt, der zeigt, wie sich Musikliebhaber wieder auf physische Medien besinnen, die mehr als nur Träger von Musik sind.

Vinyl schlägt CDs in den USA

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache. Laut der Recording Industry Association of America (RIAA) wurden im Jahr 2023 in den USA etwa 43 Millionen Schallplatten verkauft. Damit überholte Vinyl zum zweiten Mal in Folge die CD, die im gleichen Zeitraum etwa 37 Millionen Verkäufe verzeichnete. Noch beeindruckender ist der Blick auf die Umsätze: Vinyl erzielte rund 1,4 Milliarden US-Dollar, während die CD nur auf etwa 537 Millionen US-Dollar kam. Dieser Erfolg ist kein kurzfristiger Trend, sondern das Ergebnis eines kontinuierlichen Wachstums in den letzten Jahren.

Der deutsche Markt: Vinyl wächst, CD bleibt dominant

In Deutschland ist die Situation noch etwas anders. Hier dominiert die CD weiterhin den physischen Musikmarkt, auch wenn ihre Verkaufszahlen seit Jahren rückläufig sind. 2023 wurden etwa 16 Millionen CDs verkauft – ein Rückgang von 16 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Schallplatte hingegen wächst beständig und erreichte mit 4,6 Millionen verkauften Einheiten einen neuen Höchststand. Obwohl Vinyl in Deutschland noch nicht die CD überholt hat, zeigt der Trend klar nach oben.

Von der Nische zum Lifestyle-Objekt

Was macht die Schallplatte so erfolgreich? Neben dem nostalgischen Charme und dem warmen Klang spielt die Haptik eine entscheidende Rolle. Eine Vinyl-Schallplatte zu besitzen, bedeutet, Musik bewusster zu genießen. Das großformatige Artwork, das Ritual des Auflegens und die sichtbare Verbindung zwischen Nadel und Rille – all das spricht Musikliebhaber an, die mehr suchen als die schnelllebige, digitale Verfügbarkeit.

Ein langfristiger Erfolg?

Die Renaissance der Schallplatte zeigt, dass physische Medien in einer digitalen Welt weiterhin Bestand haben können, wenn sie einen Mehrwert bieten. Während die CD zunehmend an Bedeutung verliert, hat sich Vinyl als das physische Medium etabliert, das Musik nicht nur hörbar, sondern erlebbar macht.

Der Siegeszug der Schallplatte ist kein Zufall, sondern das Ergebnis einer tiefen Verbindung zwischen Musik, Ästhetik und Erlebnis. Die Verkaufszahlen belegen, dass Vinyl längst kein Nischenprodukt mehr ist, sondern ein fester Bestandteil der Musiklandschaft – und das weltweit. Ob dieser Trend anhält, bleibt abzuwarten, doch eines ist sicher: Vinyl ist gekommen, um zu bleiben.

Weiterführende Links:

Recording Industry Association of America (RIAA): Verkaufszahlen und Umsätze von Vinyl-Schallplatten und CDs in den USA für das Jahr 2023. (RIAA Newsroom)

hifi.de: Artikel über den anhaltenden Erfolg der Schallplatte in den USA und deren Überholen der CD im Jahr 2023. (hifi.de)

Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert